Krankmeldung im Handwerk: Muss ich meinem Mitarbeiter immer glauben?

Was tun, wenn ein Mitarbeiter krank ist? Muss man dem Arzt immer glauben? Erfahren Sie alles rund um das Thema Krankmeldung im Handwerksbetrieb.

Redaktion |

Krankmeldungen: Ein heikles Thema in der Arbeitswelt

Egal ob Dienstleister oder Auftraggeber, jeder im Handwerk hatte sicher schon einmal mit Krankmeldungen zu tun. Doch wie gehen wir damit um und was sind unsere Pflichten und Rechte?

Ist eine Krankmeldung immer verbindlich?

Ein Mitarbeiter hat sich krankgemeldet und legt eine ärztliche Bescheinigung vor. Was bedeutet das für den Arbeitgeber? Grundsätzlich muss der Arbeitgeber der Bescheinigung Glauben schenken. Es handelt sich dabei um ein offizielles Dokument, das von einem medizinischen Fachmann ausgestellt wurde.

Ausnahmen bestätigen die Regel

Es gibt jedoch Fälle, in denen Zweifel an der Richtigkeit einer Krankmeldung aufkommen können. Beispielsweise wenn ein Mitarbeiter auffällig oft oder regelmäßig kurzfristig fehlt. In solchen Fällen kann der Arbeitgeber beim Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) eine Überprüfung des Attests anfordern.

Wege aus der Zwickmühle

Sollte es zu Unstimmigkeiten kommen, ist es wichtig, das Gespräch mit dem betreffenden Mitarbeiter zu suchen. Oft lassen sich Missverständnisse auf diese Weise schnell klären.

Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Egal ob Sie Dienstleister oder Auftraggeber sind, auf der Plattform WORK5 stehen Fairness und Transparenz an erster Stelle. Hier können Sie bei Bedarf schnell und unkompliziert Ersatz für ausgefallene Mitarbeiter finden. Nutzen Sie unser umfangreiches Dienstleisterverzeichnis oder stellen Sie einen neuen Auftrag ein.